Diese Webseite verwendet Cookies um Inhalte zu personalisieren (u.a. in News, Forum, Bildergalerie, Poll, wo z.B. dein Login gespeichert werden kann oder bei Poll (Abstimmung) deine Abstimmung abgespeichert wird) hierfür wirst du jeweils gefragt ob solch ein Cookie gesetzt werden soll.
Es können auch durch eingebundene externe Inhalte wie Youtube, Facebook, Soundcloud, Bandcamp oder Andere möglicherweise Cookies gesetzt werden die diese zur Personalisierung, Werbezwecke oder anderes nutzen. Dies werden wir durch Java-Script verhindern, bis zu selbst, durch das anklicken der Inhalte, zustimmst.
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie oben genannten Bedingungen zu.
Datenschutzinformationen


This website uses cookies to personalize (News-System, Diskussion board, Photo gallery, Poll, where e.g. your login could be stored or your at the Poll-System your vote is stored) therefore you will be asked at this point if we want to set a cookie. Also it could happen that included external content like Youtube, Facebook, Soundcloud, Bandcamp or others uses cookies for personalize, advertising other others. We'll pervent this by Java-Script until you accept the conditions by clicking on the mentioned external content.
If you use our website you accept the conditions.


Albuminfo

black hole generator - a requiem for terra
Band:
Black Hole Generator
Album:
A Requiem for Terra
Genre:
Black Metal
VÖ-Datum:
Label:
Spielzeit:
Wertung:
7 / 10
Reviewdatum:
Autor:
www.hell-is-open.de
ID:
915
Views:
1152

Review

Spannendes Album das die Norweger uns hier präsentieren. Denn auf "A Requiem for Terra" kombinieren sie die schwarzmetallische Richtung von Shining mit einer industriellen Kälte wie man sie von Killing Joke kennt. Hinter all diesem steckt Vulture Industries Chef Bjørnar E. Nilsen, eventuell bekannt als Produzent von Taake und Helheim. Beide eben genannte Bands sind ebenso ein guter Leitfaden für das Klangbild von BHG.
Unterstützung für das alptraumhafte Soundgebilde holte sich der gute Mann von Arve Isdal (Enslaved/Audrey Horne) und Dag Terje Andersen (Necroccultus, ex-Taake) als Gitarristen, bei drei Song half auch noch Gjermund Fredheim (Taake/Orkan) an der Gitarre aus.
Das Album braucht allerdings etwas Eingewöhnungszeit und einen wachen Zuhörer da die Stimmung gerne mal wechselt und teilweise auch mehrere verschiedenartige Elemente übereinandergelegt wurden die nach und nach entdeckt werden müssen. Dann erfasst man komplett die Mischung aus melodisch angelegtem Blackmetal und urbaner Industrialkälte, denn trotz der norwegischen Herkunft ist dies hier kein Wald&Wiesen Black Metal. Wie umschreibt es schon der Promozettel so passend: "The Album shifts between the bleak aural Landscapes of a desolate World and the frantic torrent of the Abyss".

Ich empfehle einfach mal "Moloch" und "Beneath a chemical Sky" hintereinander zu hören, dann versteht ihr glaube ich gut was ich meine. Ansonsten gilt wie so oft: Selbst anchecken und herausfinden ob man diese Mischung mag. Es ist zwar nicht der grosse Wurf und ich denke man hatte die zwei Richtungen mehr ausarbeiten können, dennoch aber empfehlenswert.
Das Albumartwork stammt von Costin Chioreanu.


Lest hier weitere Details zum Review oder schreibe einen Kommentar: Forum...

Kommentare

Es wurden bisher noch keine Kommentare abgegeben.

Tracklist








Die letzten 1 Forumbeiträge zur Band

Mehr Diskussionen gibt es im Forum